Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Kostenloser Versand (DE & AT) ab € 50,-
Schnelle Lieferung
In nur 2-5 Werktagen
Direktkauf
beim Hersteller
Vegetarischer Nussbraten auf Backpapier, mit gehackten Nüssen und frischen Kräutern garniert. Daneben liegt eine abgeschnittene Scheibe, im Hintergrund ein Stabmixer und ein weißes Vorratsgefäß

Vegetarischer Nussbraten

  • 260 g Linsen
  • 120 g Semmelbrösel
  • 100 g Möhren, geraspelt
  • 140 g Staudensellerie, fein gewürfelt
  • 220 g Zwiebeln
  • 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
  • 2 Champignons, fein gehackt
  • 100 g Walnüsse, gehackt
  • 1 gehäufter TL Chilipulver
  • 3 Eier 
  • Olivenöl
  • 2 EL Rotwein
  • 2 EL Senf
  • 2 EL Passata
  • 2 EL Salz & Pfeffer
Linsen gut waschen, abtropfen lassen und anschließend in gesalzenem Wasser kochen bis sie weich sind. Danach die Linsen gut abtropfen lassen und nun mit dem ritter Stabmixer grob bis mittelfein pürieren. In der Zwischenzeit Zwiebeln in einer Pfanne mit Öl glasig dünsten. Danach noch Pilze und Sellerie hinzugeben und ebenfalls ein paar Minuten andünsten. Zum Schluss, den Knoblauch unterrühren und mit Rotwein ablöschen.
 
Jetzt diese Masse zu den pürierten Linsen geben und restliche Zutaten ebenfalls unterrühren, bis alles gut und gleichmäßig vermengt ist. Kräftig mit Salz und Pfeffer abschmecken. 
 
Eine Kastenform mit Backpapier auslegen und die Masse hineingeben, festdrücken und zum Schluss glattstreichen. Jetzt die Form in den auf 180 °C (Ober- und Unterhitze) vorgeheizten Backofen geben und ca. 50 min backen (Backzeit variiert je nach Größe der Kastenform). Die richtige Konsistenz hat der Braten, wenn er oben fest ist und die Oberfläche sich nicht mehr mit den Fingern „eindrücken“ lässt. Falls er zu schnell beim Backen bräunt, die Form einfach mit Backpapier abdecken.
 
Anschließend 15 Minuten stehen lassen und dann aus der Form lösen und Backpapier abmachen. Den Braten abkühlen lassen und für einen besseren Geschmack und eine bessere Schnittfestigkeit 1 Tag im Kühlschrank kalt stellen, bevor man ihn verzehrt.

Gefüllte Ofenpaprika

  • 8 Paprika (rot, mittelgroß)
  • 200 g Quinoa hell, ungekocht
  • 800 g Kidneybohnen aus dem Glas, abgewaschen und abgetropft
  • 600 g passierte Tomaten
  • 2 TL Chiliflocken
  • 20 g Koriander, frisch (mit Stiel)
  • 1 TL Kreuzkümmel
  • 1,5 TL Knoblauchpulver
  • 1/2 gestr. TL Oregano
  • Salz
  • 40 g Olivenöl
  • 2 TL Paprikapulver, edelsüß
  • 140 g Zwiebel, (ca. 1 Zwiebel mittelgroß) gehackt
  • 150 g Frischkäse
  • Mozzarella gerieben, nach Belieben
  • Limette
„Deckel“ der Paprikas mit dem Allesschneider abtrennen. Dann Paprikas entkernen und ca. 10 min in kochendem Wasser garen. Anschließend abtropfen lassen und in eine Ofenform geben. 
 
In einem Topf Olivenöl auf mittlerer Stufe erhitzen und sobald das Öl heiß ist Zwiebeln darin goldbraun braten. Dann Gewürze hinzugeben und nochmal unterrühren und weiterbraten. Mit Passata ablöschen und Kidneybohnen, Frischkäse und den Koriander hinzugeben. Nochmal köcheln lassen. Quinoa gut waschen und gar köcheln. Quinoa zu der Passata Mischung hinzugeben und kurz grob mit dem ritter Stabmixer pürieren. Die Füllung nun kräftig mit Salz abschmecken und in die Paprikas füllen.
 
Großzügig mit geriebenem Mozzarella bestreuen und nochmals kurz salzen. Im Ofen bei 180 °C Unter-Oberhitze ca. 35 Minuten backen. Ggf. mit Alufolie abdecken, wenn der Käse zu früh zu viel Bräune oben bekommt. Beim Servieren die fertig gebackenen Paprika mit frischem Koriander bestreuen und frisch gepressten Limettensaft, restlichen geriebenen Mozzarella und etwas mehr Chiliflocken obendrauf geben. Fertig!
Auflaufform mit mehreren gefüllten Ofenpaprika, überbacken mit Käse und garniert mit frischem Koriander und Limettenscheiben. Im Hintergrund ein elektrischer Allesschneider
Eine weiße Auflaufform mit panierten und goldbraun gebackenen Auberginenscheiben, garniert mit Zitronenscheiben und frischen Kräutern. Im Hintergrund eine Küchenmaschine und eine Zitrone auf einer hellen Arbeitsfläche

Auberginenschnitzel

  • 3 Auberginen
  • Eier
  • Mehl
  • Semmelbrösel
  • Salz
  • Neutrales Pflanzenöl
Auberginen mit dem ritter Allesschneider in mittel dünne Scheiben schneiden. Nun die Auberginenscheiben von beiden Seiten mit Salz bestreuen und 15 Minuten einwirken lassen. Anschließend das Salz, samt entstandener Flüssigkeit gut abwischen und die Auberginenscheiben wie folgt panieren: Erst in Mehl, dann in Ei und zum Schluss im Paniermehl wälzen.
 
Eine großzügige Portion Öl in einer Pfanne erhitzen und weder zu heiß noch zu kalt frittieren. Die Schnitzel nach dem Braten auf einem Kuchengitter abtropfen lassen, oder überschüssiges Fett vorsichtig abtupfen.
 
Mit Zitronensaft beträufeln und mit einer Sauce Deiner Wahl als Beilage servieren.

Sommerrollen

  • 2 Karotten
  • 1 Gurke
  • 1 Paprika
  • 1 Avocado
  • Salat
  • 10-12 Reispapierblätter
  • 2-3 EL Erdnussbutter
  • 2 EL Sojasauce
  • 1 EL Siracha Sauce
  • 2 cm Ingwer in feinen Würfeln
 
Schneide Deine Karotten, Gurke und Paprika in dünne Streifen. Den Salat und die Avocado kannst Du in etwas breitere Streifen schneiden.
 
Fülle eine große Pfanne mit warmen Wasser und lege das Reispapier einzeln für circa 20 Sekunden in das Wasser. Danach auf einen großen Teller legen und die Sommerrolle füllen. Dafür platzierst Du das Gemüse auf dem unteren Drittel und lässt zu allen Seiten mindestens 1,5 cm Platz. Nun zuerst die linke und die rechte Seite umklappen, dann die untere Seite hochklappen und fest zusammenrollen.
 
Für die Erdnusssauce die restlichen Zutaten vermischen.
Frische Sommerrollen mit Glasnudeln, Karotten, Rotkohl und Kräutern auf einem Teller, serviert mit einer Schale Sojasauce und Sesam. Eine Hand hält mit Essstäbchen eine Rolle über die Sauce
Knusprig gebackene Blumenkohl-Wings auf einem weißen Teller, serviert mit cremigem Dip in einem kleinen Schälchen

Black Bean Chili (vegetarisch)

  • 90 g Olivenöl
  • 165 g Paprika
  • 170 g gelbe Zwiebel
  • 1 Dose ganze geschälte Tomaten
  • 1 EL Paprikapulver, edelsüß
  • 1 gestr. TL geräuchertes Paprikapulver
  • 10 g Knoblauch, fein gehackt
  • 1 gestr. TL Oregano
  • 1 gestr. TL Zimt
  • 1 gestr. EL Kreuzkümmel
  • 1 gestr. TL Ingwer gemahlen
  • 900 g Wasser
  • 40 g Jalapeños aus der Dose, in Ringe geschnitten
  • 15 g rote Chilischote, entkernt, in Ringe geschnitten, wer möchte kann weniger nehmen
  • 520 g Black Beans (aus der Dose, gewaschen & abgetropft)
  • 180 g Tofu, Natur, fein zerbröselt
  • Salz, Pfeffer
  • gemahlene Haferflocken oder Tortilla chips (zum Binden)
Topping
  • 1 Chilischote, entkern, in Ringe geschnitten
  • Koriander frisch
  • Rote Zwiebel, geschnitten
  • Limettensaft
Hälfte des Olivenöls in einem Topf auf mittlerer Stufe erhitzen und erst wenn es heiß ist die Zwiebeln hineingeben. Wenn die Zwiebeln etwas gebräunt sind, alle Gewürze hinzugeben und gut mit den Zwiebeln vermischen, nochmal kurz unterrühren erhitzen.
 
Nun Knobblauch, Chili und Jalapeños hinzugeben, kurz umrühren und mit Wasser ablöschen. Mit einem Kochlöffel die Bräunungsaromen durch Rühren gut vom Boden des Topfes abkratzen. Nun restliche Zutaten hinzugeben und ca. eine 1/2 Stunde köcheln lassen. Zwischendurch umrühren. Wenn das Chili etwas abgekühlt ist, etwas gemahlene Haferflocken oder Tortillachips zum Binden hinzugeben und mit dem ritter Stabmixer kurz grob pürieren.
 
Es soll keine fein pürierte „Suppe“ werden, sondern schön grob, sodass man hin und wieder auch mal ganz Black Beans findet. Jetzt den Chili nochmal kurz unterrühren, erhitzen, damit es richtig abgebunden wird (Vorsicht Spritzgefahr). Mit frischer Chili, frischem Koriander, geschnittener roter Zwiebel und Limettensaft bestreuen.

Spaghetti mit Pesto-Sahnesoße

  • 500 g Spaghetti
  • 1 Zucchini
  • 2 Zwiebeln
  • 1 EL Sonnenblumenöl
  • 400 g Schlagsahne
  • Salz, Pfeffer
  • 1 Glas Pesto
  • Basilikum
Nudeln nach Packungsanweisung in kochendem Salzwasser zubereiten. Zucchini waschen und in Würfeln schneiden. Zwiebeln halbieren und fein würfeln. Öl in Pfanne erhitzen, Zucchini und Zwiebeln darin anbraten, mit Salz und Pfeffer würzen und mit Sahne ablöschen.
 
Nudeln abgießen und mit der Pesto-Sahnesoße vermengen. Basilikum waschen, trocken schütteln und Blättchen von den Stielen zupfen.
Schüssel mit Spaghetti in grünem Pesto, garniert mit frischem Basilikum, Pinienkernen und geriebenem Parmesan. Daneben liegen Besteck, Olivenöl und kleine Schalen mit Zutaten
Knusprig gebackene Blumenkohl-Wings auf einem weißen Teller, serviert mit cremigem Dip in einem kleinen Schälchen

Blumenkohl Wings

  • 800 g Blumenkohl
  • 5 g Paprikapulver, edelsüß
  • 1 gestr. TL Knoblauchpulver
  • 85 g Zwiebeln, fein gehackt 
  • 40 g Olivenöl 
  • 100 g Griechischer Joghurt 
  • 130 g Haferflocken, gemahlen 
  • 3/4 gestr. TL Chiliflocken
  • Kräftig Öl für die Form
Dunkle Sauce für die Wings:
  • 20 g Olivenöl
  • 10 g Weißweinessig
  • 10 g Soya Sauce
  • 10 g Passata
  • 5 g Zucker
  • Schuss Zitronensaft
  • 1 TL Chiliflocken
Ofen auf 180 °C Unter-/Oberhitze vorheizen. Blumenkohl von seinen Blättern befreien und in Röschen brechen/schneiden. Dann gut waschen, in einer Salatschleuder trocken schleudern und in eine Schüssel geben.
 
Anschließend alle Zutaten bis auf die Passata hinzugeben. Die trockenen und nassen Zutaten gleichmäßig vermischen und gut an die Röschen reiben. Dann in eine kräftig mit Olivenöl gefettete Ofenform geben und ca. 20 min. backen. Achtung: Die Blumenkohl Röschen nicht in der Form stapeln, sonst bleiben sie zu feucht nach dem Backen.
 
Während die Blumenkohl Wings backen, die dunkle Sauce für die Wings zubereiten. Einfach alle dafür vorgesehenen Zutaten gut zusammenmixen und über die Blumenkohl Wings geben, sobald sie 20 Minuten im Ofen gebacken haben. Die Sauce gut mit den Wings vermischen und anschließend nochmal 10 Minuten backen.

Veggi-Knofi Pizzabrot

Für den Pizzateig:
  • 380 g Mehl
  • 10 g Dinkelkleie
  • 245 g Griechischer Joghurt
  • 7 g Trockenhefe
  • 2 TL Salz
Für den Belag:
  • Olivenöl, großzügig
  • Knoblauchpulver, nach Belieben
  • Salz, nach Belieben
  • Rote Zwiebeln, nach Belieben
  • Zucchini, nach Belieben
  • Lauch, nach Belieben
Alle Zutaten für den Pizzateig in eine Schüssel geben und ca. 5 Minuten von Hand kneten. Dann die Schüssel abdecken und an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen (nicht über 40 °C warm, sonst macht die Hefe schlapp). Wenn der Teig fertig gegangen ist, den Ofen auf 220 °C (Unter-/Oberhitze) vorheizen. In der Zwischenzeit Zwiebeln, Zucchini und Lauch mit dem ritter Allesschneider in mittelfeine Scheiben schneiden.
 
Sobald der Teig vollständig gegangen ist, kann er schön dünn ausgerollt werden. Mit Öl, Knoblauchpulver und Salz gleichmäßig bestreuen und nun das Gemüse darauf geben. Nochmal mit etwas Öl gleichmäßig beträufeln und nochmal salzen. Ab in den Ofen bis das Pizzabrot eine hell goldene Farbe hat (nicht zu dunkel werden lassen, sonst wird es trocken). Fertig!
 
Tipp: Großzügig Öl für den Belag hilft, damit das Pizzabrot nicht trocken wird.
Frisch gebackene Veggie-Knoblauch-Pizza mit Zucchini- und roten Zwiebelscheiben, serviert auf einem Holzbrett. Im Hintergrund eine Küchenmaschine und einige geschnittene Zucchinischeiben
Schüssel mit gebackenem Ofenspitzkohl, garniert mit grünen Frühlingszwiebeln und Samen. Im Hintergrund steht ein elektrischer Allesschneider

Ofenspitzkohl

Für den gebackenen Spitzkohl:
  • 1 Stück Spitzkohl 
  • 3 gestr. TL Paprikapulver, edelsüß 
  • 4 gestr. TL Zucker
  • 95 ml Sojasauce 
  • 95 ml Olivenöl 
  • 1 TL Chiliflocken
Für den karamellisierten Crunch:
  • 200 g Sesam-Sonnenblumenkern-Kürbiskernmix
  • 70 g Brauner Zucker
  • 40 ml Wasser
  • Salz
Topping:
  • Karamellisierter Crunch
  • Limettenschale, gerieben, großzügige Menge
  • Ein wenig Ketchup
  • Frühlingszwiebel
Ofen vorheizen. Dann den Spitzkohl mit dem ritter Allesschneider in mittel dünne Scheiben schneiden. Nun in eine Tupper Paprikapulver, Zucker, Sojasauce, Olivenöl und Chiliflocken geben und gut schütteln bis alles gut vermischt ist.
 
Spitzkohlscheiben auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen (nicht stapeln). Von allen Seiten mit der Marinade bepinseln und bei 160 °C Unter-/Oberhitze ca. 20 Minuten backen (der Kohl soll keine verkohlten Stellen bekommen). Jetzt den karamellisierten Crunch zubereiten. Einfach alle dafür nötigen Zutaten (bis auf das Salz) in einen Kochtopf geben und bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren karamellisieren lassen (Vorsicht, verbrennt schnell). Anschließend die Masse auf ein Backpapier geben, platt drücken, etwas salzen und abkühlen lassen. Die Reste, die man nicht für das Rezept braucht, kann man einfrieren.
 
Wichtig: Das Topping nicht weglassen. Den gebackenen Spitzkohl in eine Schüssel geben und mit einer großzügigenMenge geriebener Limettenschale sowie etwas Ketchup, karamellisiertem Crunch und etwas Frühlingszwiebel toppen.

Spicy Chili Garlic Noodles

  • Asia Nudeln
  • 1 große Knoblauchzehe, fein gehackt
  • 2 EL Chili Flocken (weniger falls empfindlich auf Schärfe)
  • 6 EL Rapsöl
  • 2 EL Sojasauce
  • 1,5 EL Limettensaft, frisch gepresst
  • 1 TL Ingwer – gerieben
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Zucker
Topping
  • Frühlingszwiebel, nach Belieben
  • Brokkoli, nach Belieben
  • Sesam
Brokkoli „al dente“ dünsten, danach beiseite stellen. Nudeln kochen, abtropfen und auch beiseite stellen. Knoblauch in die kalte Pfanne geben und kurz gemeinsam mit Chili und Öl erwärmen. Knoblauch soll nicht bräunen. Dann restliche Zutaten für die Sauce in die Pfanne geben, umrühren und von der Hitze nehmen. Gekochte Nudeln hinzugeben. Mit Frühlingszwiebeln, Sesam und gedünstetem Brokkoli toppen. Fertig.
 
Tipp: Wenn Du die Nudeln einen Tag vorher kochst und in den Kühlschrank stellst, dann kann sich resistente Stärke bilden. Das macht Nudeln weniger ungesund.
Grüne Schale mit Spicy Garlic Noodles, garniert mit Frühlingszwiebeln und Brokkoliröschen. Im Hintergrund eine Küchenmaschine und frisch geschnittene Lauchzwiebeln
Überbackener Brokkoli-Auflauf mit geschmolzenem Käse und frischer Petersilie in einer weißen Auflaufform, serviert neben einem ritter Allesschneider

Brokkoli-Auflauf

  • 1 Brokkoli
  • 200 g Hirse
  • 30 g gemahlene Mandeln
  • 10 g Gemüsebrühpulver
  • 200 ml Wasser
  • 200 g Sahne
  • 1 Ei
  • 2 kleine Zwiebeln, fein gehackt
  • 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
  • 85 g ger. Parmesan
  • 100 g Mozzarella, gerieben
  • Petersilie, gehackt
  • Extra Gemüsebrühe für das Kochen der Hirse
Ofen auf 200°C Umluft vorheizen. Hirse gut waschen, abtropfen lassen und in leicht gesalzener Gemüsebrühe kochen, bis sie gar ist. Danach erneut abtropfen lassen und beiseite stellen. Wichtig: Hirse sollte nicht roh verzehrt werden und muss gut durchgegart sein.
 
Brokkoli mit dem ritter Allesschneider in kleine Stücke schneiden. Schutzvorrichtung für die Hände verwenden. Brokkoli, gekochte Hirse, Zwiebeln, Knoblauch, gemahlene Mandeln und Parmesan in eine ofenfeste Auflaufform geben. Ei verquirlen und mit Brühpulver und Wasser vermischen. Über die Zutaten in der Auflaufform gießen, dann die Sahne darüber gießen. Alles gut vermischen. Mit geriebenem Mozzarella toppen und im Ofen mit Alufolie zugedeckt ca. 30 Minuten backen.
 
Achtung: Die Alufolie sollte den Auflauf nicht berühren. Falls der Käse nach der Backzeit noch nicht braun genug ist, nochmal ohne Alufolie ca. 5 Minuten backen. Mit etwas gehackter Petersilie bestreuen. Fertig.

Rigatoni mit Tomaten-Orangen-Pesto

  • 100 g Walnusskerne
  • 200 g getrocknete Tomaten in Öl
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 Stiele Thymian
  • 1 Bio-Orange (Saft & Abrieb)
  • Salz & Pfeffer
  • 2 EL Olivenöl
  • 500 g Rigatoni
  • 200 g Rucola
Die Walnüsse werden angeröstet, das Pesto im Handumdrehen gemixt – zum Beispiel mit dem Stabmixer von ritter.
Ein Teller mit Rigatoni-Nudeln in Tomatensauce, angerichtet mit frischem Rucola, Walnüssen und Kräutern. Daneben liegen frische Knoblauchknollen, lose Walnusshälften und ein silberfarbener Stabmixer auf einer hellen Küchenoberfläche